Qualitätssicherungssystem Recycling-Baustoffe und Boden Baden-Württemberg e.V. (QRB)
Abfallvermeidung im Bausektor ist eine gesellschaftliche Aufgabe
- Rohstoffindustrie Baden-Württembergs stellt sich den Herausforderungen einer Umsetzung der Ersatzbaustoffverordnung und der Novelle der Bundes-Bodenschutzverordnung
- Das Qualitätssicherungssystems Recycling-Baustoffe Baden-Württemberg e.V. (QRB) zeigt sich über die Anerkennung als Güteüberwachungsgemeinschaft und die Fortschreibung des Produktstatus für RC-1 erfreut.
In Baden-Württemberg soll künftig weiterhin Material aus Bauschutt und aus Straßenaufbrüchen im Sinne einer Kreislaufwirtschaft wieder verwendet und an geeigneten Stellen eingebaut werden. Dies soll auch im neuen Regime der ErsatzbaustoffV gelingen.
Schon im Jahr 2018 unterzeichneten Landesumweltminister Franz Untersteller, Vertreter des Finanz- und des Verkehrsministeriums, der kommunalen Spitzenverbände, der Kammern sowie der Bau- und der Wohnungsindustrie in Stuttgart eine gemeinsame Erklärung, welche zum Ziel hat, die bisherige Recyclingquote zu halten oder zu steigern. Der Industrieverband Steine und Erden Baden-Württemberg e.V. (ISTE), der zu den Unterzeichnern des Papiers zählt, begrüßt die Erklärung.
Vor dem Hintergrund der Pressemitteilung des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft zum Inkrafttreten der Mantelverordnung am 01.08.2023 weisen wir jedoch auch auf die großen Herausforderungen hin:
QRB-Geschäftsführer Dr. Bernd Susset unterstützt die Aussage des Umweltstaatssekretärs, wonach die Mantelverordnung ein Mammutprojekt sei. Er fügt an: „Die rund 170 QRB-Mitgliedsfirmen begrüßen es sehr, dass das QRB als Güteüberwachungsgemeinschaft vom Umweltministerium anerkannt wird und der Produktstatus für RC-1 fortgeschrieben wird.“ Dies hätte zur Folge, dass das QRB ab sofort operativ und ordnungsgemäß tätig werden könne. Dafür sorgten die Firmen und Überwachungs- sowie Untersuchungsstellen, die dafür geschult seien.
Der ISTE-Hauptgeschäftsführer Thomas Beißwenger betont zudem die Tradition, die das Baustoffrecycling in der Baustoffbranche hat: „Baustoffrecycling ist keine Zukunftsmusik. Seit Jahrzehnten sorgen die 100 Mitgliedsfirmen mit 150 Standorten des ISTE dafür, dass über 90 Prozent der Recycling-Baustoffe hochwertig in Straßen, Wege oder Schienen eingesetzt und damit rund 10 % der mineralischen Primärrohstoffe ersetzt werden können. Diese Rohstoffe – ob alt oder neu – decken den Bedarf der Gesellschaft für Häuser, Infrastruktur und den Bau der Energiewende.“
- Anmeldung zum 26. Baustoff-Recycling-Tag am 25. Oktober 2023 in Filderstadt (05.10.2023)
- Überarbeitete Version des QRB-Posters für Ihr Unternehmen - zur Bestellung - (31.08.2023)
- Ende der Abfalleigenschaft für QRB-zertifizierte güteüberwachte Ersatzbaustoffe der Materialklasse RC-1 (25.08.2023)
- Das Qualitätssicherungssystem Recycling-Baustoffe Baden-Württemberg e.V. (QRB) ist mit Wirkung zum 01. August 2023 als Güteüberwachungsgemeinschaft nach § 13a ErsatzbaustoffV anerkannt worden (25.08.2023)
- SAVE THE DATE - 26. Baustoff-Recycling-Tag in Filderstadt am 25. Oktober 2023 (09.08.2023)